Systemisch beraten lernen

 

mit den Modellen (Landkarten),

der Entwicklungsperspektive und

der ethischen Haltung der Transaktionsanalyse

 

Die Weiterbildung findet an 6 Wochenenden im Jahr - Freitagabend und Samstag/ Samstag und Sonntag - statt und ist berufsbegleitend angelegt.

Das Angebot einer Weiterbildungsgruppe richtet sich an Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und beruflich professionalisieren möchten.

Die Inhalte, die Abschlüsse und die in der Durchführung wirksamen ethischen Werte sind den Standards der Deutschen und Europäischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA, EATA) verpflichtet.

Nach drei Jahren kann das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für TA als Transaktionsanalytischer Berater/in erworben werden. Wer an weiterer Vertiefung interessiert ist, kann nach ca. 5 Jahren eine Prüfung zum Zertifizierten Transaktionsanalytiker/in ablegen.

In der Gruppe wird durch

- Theoriepräsentation und -diskussion,

- Supervision (durch mich) und supervidierter Intervision (die

  TeilnehmerInnen untereinander)

- und mit Übungen zur Reflexion und zum Ausprobieren der Inhalte

die Weiterentwicklung beruflicher, persönlicher und sozialer Fähigkeiten angeregt.

 

Die Teilnehmer/innen sollten einen Beruf ausüben, in dem sie TA anwenden können (z.B. Lehrtätigkeiten, Beratung, Leitungsverantwortung oder Personalentwicklung), damit sie das Gelernte in der Praxis erproben können. Es ist auch möglich, die Weiterbildung aus einem persönlichen Interesse heraus zu besuchen.

 

 

TA-Gruppe 2022

Ab 2022 wird es ein neues Ausbildungskonzept für meine TA-Gruppe geben: es wird unsere TA-Gruppe: Dasa Szekely und ich haben uns zusammengetan und ein Konzept entwickelt, was unsere Ausbildungen umfassender, anregender und gruppendynamischer machen wird.

In der untenstehenden Grafik seht ihr die Elemente der Ausbildungsstruktur.


Die Wochenenden finden für die Hamburger Gruppe in Hamburg und zweimal Frankfurt statt (s. Termine). Der erste und letzte Termin ist in HH, die mittleren 4 sind Heim- und Auswärtsspiele, dh. die Hamburger fahren nach Frankfurt und umgekehrt. An diesen 4 Wochenenden leiten Dasa und ich die Großgruppe gemeinsam.

In Lehrsupervisionen supervidieren Dasa und ich Anliegen von euch.

Bei Theorie Online hört ihr einen Vortrag zu einem TA-Modell.

In jedem Jahr gibt es ein Skript Seminar, in dem Selbsterfahrung mit TA Thema ist.

OpenTA ist eine Workshopreihe, zu der wir TA-Kolleg*innen einladen für euch und alle Interessierten Workshops zu einzelenen Themen zu halten.

 

Dabei sein

 

Der Einstieg in die Gruppe laufend möglich. Zuvor oder während des ersten Jahres ist die Teilnahme an einem

101-Einführungskurs erforderlich.

 

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie zu einem persönlichen Vorgespräch gerne Kontakt zu mir auf.

 

 

 

Der Blick aus den Praxisfenstern über Hamburg-Ottensen

 


Die Weiterbildung im Überblick

Das Basislevel ist die Grundausbildung, die mit der Praxiskompetenz oder mit dem TA-Berater*in-Zertifikat abgeschlossen werden kann. Darauf aufbauend kann vertiefend das Masterlevel mit dem Abschluss CTA für die Felder Beratung oder Bildung angestrebt werden. Beide Levels sind in einer Gruppe zusammengefasst, in der für verschiedene Niveaus passende Angebote gemacht werden.


 

Feedback von TeilnehmerInnen

  • Deine wertschätzende Art uns allen gegenüber gibt mir das Gefühl angenommen zu sein und weiterzukommen.
  • Du kannst Sachen so wunderbar auf den Punkt bringen.
  •  Die Theorie wird durch deine praktischen Erfahrungen lebendig und verständlich.
  • Das ganze Setting ist persönlich gestaltet und unterstützt eine offene und bezogene Lernathmosphäre.
  • Durch deine offene und herzliche Art habe ich mich gleich wohl gefühlt.

Download
Curriculum
Curriculum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.3 KB

 

Termine 2022

Wochenenden  (Freitag 19-21.30

                             Samstag 9-19)

21. & 22. Januar

1. & 2. April

13. & 14. Mai (Frankfurt)

19. & 20. August

30. September & 1. Oktober (Frankfurt)

25. & 26. November

 

Lehrsupervision (online 19.00 - 21.30)

10. Februar

18. April

30. Mai

8. September

20. Oktober

 

Theorie Online (online 19.00 - 21.00)

22. März - Bezugsrahmen

3. Mai - Autonomie

2. August - 3-Welten-Modell

13. September - Grundpositionen

15. November - 3 P´s (bzw. 5 P´s)

 

 

Kosten

Die Teilnahmegebühr gilt für das gesamte Programm. Sie richtet sich nach dem Jahresnettoeinkommen.

Gebühr jährlich / monatlich

3000 € / 250€ + zzgl. 19%Mwst

 

Einen ausführlichen Vertrag schicke ich  bei Interesse gerne zu.

www.open-ta.de

Das ist unsere gemeinsame Homepage.